Erfolg mit Datenvalidierung

Technologische Innovation zur Einhaltung der DSGVO

(TL). Simon Weber, der Leiter der Abteilung Datenqualität bei einem mittelständischen Unternehmen der Telekommunikationsbranche, stand vor einer großen Herausforderung. Das Unternehmen hatte mit ungenauen und veralteten Kundendaten zu kämpfen, was nicht nur die Kundenkommunikation erschwerte, sondern auch die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefährdete. In einer Zeit, in der Datenschutz ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor wurde, wusste Simon, dass etwas geschehen musste.

Er entschied sich, die Implementierung einer Software zur automatisierten Datenvalidierung anzustoßen. Diese Lösung versprach, Kundendaten in Echtzeit zu prüfen, auf Aktualität und Korrektheit zu überwachen und automatisch zu bereinigen, falls Unstimmigkeiten oder Dubletten entdeckt wurden. Für Simon war dies ein entscheidender Schritt, um die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen, da die Verordnung die Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten stets korrekt und aktuell zu halten.

In enger Zusammenarbeit mit einem Technologieanbieter und den IT-Verantwortlichen setzte Simon ein Pilotprojekt auf, um die Validierungssoftware zu testen. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Funktion der Dublettenerkennung und die Fähigkeit der Software, Fehler automatisch zu korrigieren. Nach einer erfolgreichen Testphase entschied Simon, die Software flächendeckend im Unternehmen einzusetzen. Er schulte sein Team umfassend und organisierte für das gesamte Unternehmen eine Einführung, in der er den Mehrwert der Technologie klar kommunizierte.

Einmal implementiert, bewirkte die Software erstaunliche Veränderungen: Dubletten und fehlerhafte Datensätze wurden automatisch erkannt und berichtigt, und die Datenqualität verbesserte sich rasch. Simon entwickelte zudem ein Reporting-System, das dem Management regelmäßig die Fortschritte bei der Einhaltung der DSGVO-Anforderungen aufzeigte. Die automatisierte Datenvalidierung ermöglichte es dem Unternehmen nun, proaktiv auf etwaige Datenprobleme zu reagieren und die Compliance lückenlos zu dokumentieren.

Rückblickend meint Simon: „Mit dieser Technologie haben wir es geschafft, die Datenqualität nicht nur sicherzustellen, sondern sogar zu verbessern. Unsere Kunden merken den Unterschied, und unser Unternehmen steht heute stärker denn je in Sachen Datenschutz da.“ Die Automatisierung hat Simons Abteilung entlastet und gleichzeitig das Unternehmen vor kostspieligen Datenschutzverletzungen bewahrt. Heute gilt Simon intern als Experte für die Verbindung von Datenschutz und Innovation und berät andere Abteilungen in Fragen der Datenqualität.

Data-Matching-Tools

Erfolgreiche Implementierung von Data-Matching-Tools: Optimierung der Kundendatenbank (TL). Max Schneider, Leiter der Kundenanalyse bei einem deutschen Telekommunikationsunternehmen, stand vor einer schier endlosen Aufgabe: Die Kundendatenbank des Unternehmens war im Laufe...

KI zur Datensicherung

Integration von künstlicher Intelligenz (KI) zur Datensicherung: Ein Projekt für datenschutzkonforme Automatisierung (TL). David Scholz, IT-Leiter eines innovativen deutschen Unternehmens im Bereich E-Commerce, war schon immer an neuen Technologien interessiert....
Bild einer modernen Amtsstube, in der Beamte die Einhaltung der DSGVO überwachen

Datenlabyrinth, DSGVO und Rechte

Im Labyrinth der Daten: Wie die DSGVO die Kontrolle zurück in die Hände der Bürger legt Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem riesigen, labyrinthartigen Gebäude. Jeder Raum...