Datenschutz in der Cloud

Weg zu einer sicheren Datenmigration

(TL). Paul Richter, der erfahrene IT-Leiter eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, stand vor einer bedeutenden Herausforderung: Sein Unternehmen entschied, die gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern. Der Wechsel versprach große Vorteile in Sachen Flexibilität und Effizienz, doch Paul war sich auch der Risiken bewusst, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes und der Einhaltung der DSGVO. Sein Ziel war es, den Wechsel so abzusichern, dass Kundendaten und vertrauliche Unternehmensinformationen jederzeit geschützt blieben.

Sein erster Schritt bestand darin, den richtigen Cloud-Anbieter zu finden. Nach intensiven Marktanalysen und mehreren Gesprächen mit potenziellen Anbietern entschied er sich für ein europäisches Unternehmen, das bereits langjährige Erfahrung mit DSGVO-konformer Datenspeicherung aufwies. Die Wahl war bewusst getroffen, denn Paul wollte die Sicherheit haben, dass der Datenschutz durch den Anbieter gewährleistet und die Datenhoheit stets beim Unternehmen verbleiben würde. „Die Verantwortung für die Daten bleibt bei uns – der Cloud-Anbieter ist unser Partner, nicht unser Hüter“, betonte er in einem Meeting mit der Geschäftsführung.

Zusätzlich zu einer detaillierten Analyse der Vertragsbedingungen sorgte Paul dafür, dass eine klare Datenklassifikation etabliert wurde. Gemeinsam mit einem Beraterteam und den Leitern der Abteilungen definierte er, welche Daten tatsächlich in die Cloud überführt werden sollten und welche sensiblen Daten aus Sicherheitsgründen im firmeneigenen Rechenzentrum verblieben. Für die ausgewählten Daten in der Cloud richtete Paul eine automatische Verschlüsselung ein, die sicherstellte, dass diese Daten nicht ohne entsprechende Autorisierung eingesehen werden konnten.

Doch der IT-Experte beließ es nicht bei diesen Vorbereitungen. Paul organisierte eine Testphase, in der ausgewählte Datensätze zunächst probeweise in die Cloud übertragen wurden, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken. In Zusammenarbeit mit externen IT-Sicherheitsberatern führte er Penetrationstests durch und simulierte Hackerangriffe, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsprotokolle des Cloud-Anbieters wie versprochen griffen. Parallel dazu schulte Paul sein IT-Team sowie die Mitarbeitenden aus den Abteilungen, die häufig mit den cloudbasierten Daten arbeiteten. Sie lernten, wie sie Zugriffsrechte sicher verwalten und den Datenschutz auch in der Cloud gewährleisten konnten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase begann die vollständige Migration der Daten. Paul, der die Umsetzung von Anfang bis Ende begleitet hatte, war stolz auf das Ergebnis: Der Übergang in die Cloud verlief reibungslos, und die Sicherheitsstandards wurden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Das Unternehmen steht heute als Paradebeispiel für eine sichere Cloud-Implementierung, die DSGVO-konform und zugleich effizient ist. „Es war ein hartes Stück Arbeit, aber jetzt wissen unsere Kunden und Partner, dass ihre Daten bei uns sicher aufgehoben sind“, resümiert Paul zufrieden. Für ihn ist klar: Sicherheit und Innovation können Hand in Hand gehen.

Moderne Datenverschlüsselung

Schutz sensibler Kundendaten in Finanzinstituten: Erfolg mit moderner Verschlüsselung (TL). Sophie Keller, die als Daten- und IT-Sicherheitsmanagerin in einem Finanzinstitut tätig ist, stand vor der Herausforderung, die sensiblen Kundendaten ihres...

Branchenspezifischer Datenschutz

Anpassung der Datenschutzstrategien an branchenspezifische Anforderungen: Erfolg im Gesundheitswesen (TL). Sarah Neumann, Datenschutzbeauftragte eines großen deutschen Unternehmens im Gesundheitswesen, hatte eine besondere Aufgabe: In ihrer Branche waren die Anforderungen an...

Phishing-Abwehr.

Wie Spam-Filter und Incident Reporting Cyberangriffe stoppen (TL). Phishing-Angriffe gehören zu den größten Bedrohungen für Unternehmen und Privatpersonen. Da Cyberkriminelle ihre Methoden ständig verfeinern, sind traditionelle Sicherheitsmaßnahmen oft nicht mehr...